
Das Projekt gliedert sich in vier Kernbereiche. Im ersten Bereich werden anhand zweier Studien Möglichkeiten zum
Aufbau einer Wasserstoff-Wirtschaft in den Sektoren Wärme, Mobilität und Energiespeicherung analysiert. Im Besonderen werden die Themen ‚wasserstoffbasierte
Intralogistik – unternehmenseigene Wertschöpfungspotenziale‘ und ‚wasserstoffversorgte
Baugebiete‘ mit den Charakteristika unserer Region betrachtet.
Den zweiten Kern bildet das
H2-Büro als erste und kostenlose Anlaufstelle zur Information über Ideen und Wasserstoffprojekte. Darunter zählt eine unverbindliche Beratung zu eigenen geplanten Projektideen mit Fördermittelberatung und –akquise, insbesondere für Kommunen, kommunale Träger, Start-Ups und KMU’s.
Als dritten Schritt wird eine
Marketingstrategie für die Region Chemnitz (Südwestsachsen) zusammen mit regionalen Akteuren entwickelt und umgesetzt. Hierbei spielt die
regionale, sektorenübergreifende Vernetzung als vierten Kernbereich eine entscheidende Rolle.