Bei der Umgestaltung des Energiesystems übernimmt Wasserstoff als Energiespeicher eine immer größer werdende Rolle ein. Auch im Lausitzer Strukturwandel wird die Zukunftstechnologie ein wichtiger Treiber sein. Die drei Projektpartner IHK Cottbus, CEBra – Centrum für Energietechnologie Brandenburg e.V. und das Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Zittau haben ihre Kompetenzen gebündelt, um die Netzwerk- und Projektarbeit zu professionalisieren sowie regionale Wasserstoffprojekte zu initiieren und fachlich zu begleiten. Die Wirtschafts- und Energieregion Lausitz im Süden Brandenburgs und im Osten Sachsens steht in den nächsten Jahren vor einem umfassenden Strukturwandel. Eine der wichtigsten Aufgaben ist die Beibehaltung der vorhandenen hochwertigen Industriearbeitsplätze und die Sicherung des wissenschaftlich technischen Know-hows als Erfolgsfaktor für den Strukturübergang. Das Wasserstoffnetzwerk Lausitz möchte den Wissenstransfer in einem solch wichtigen Sektor wie der Wasserstofftechnik befördern und auf diesem Wege helfen, dass die Lausitz auch in Zukunft eine Energieregion mit überregionaler Ausstrahlung bleibt.
Lausitzer Energiefachtagung 2021 – Energie- und Wirtschaftssregion Lausitz
Keine Kategorie