HZwo-Workshop Energieautarke Unternehmen mittels H2

Keine Kategorie
  • Datum

    Datum25. April 2022

  • Ort

    OrtKraftverkehr Chemnitz
    Fraunhoferstraße 60
    09120Chemnitz

  • Zeit

    Zeit13:00 Uhr

  • Ansprechpartner

In diesem Workshop zur autarken Energieversorgung informiert der HZwo interessierte Unternehmen über die Nutzung von Wasserstoff im industriellen Umfeld, begonnen mit der Energieerzeugung durch erneuerbare Energien bis hin zur Nutzung von Wasserstoff als Energieträger in der Produktion und Mobilität. Vorgestellt wird der Stand der Technik von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen zur Eigenerzeugung und Nutzung von H2 als Energiespeicher im Anwendungsfall Unternehmen. Der Workshop ist ein Baustein im Projekt "Wasserstoff-Technologie Region Chemnitz" und dient der Information und Vernetzung speziell in der Region Süd-West-Sachsen.  

AGENDA

Einlass: 12:30 Teil 1: Autarke Energieerzeugung mit erneuerbaren Energien: PV-/Windanlagen 13:00 Stand der Technik, Marktperspektiven, Fallbeispiel durch Fraunhofer IWU mit anschließender Diskussionsrunde 14:00 Kurzvorträge von Anbietern/Projektierern von PV-/Windanlagen und Softwarelösungen, von: UKA Meißen Projektentwicklung GmbH & Co. KG, FI Freiberg Institut GmbH, HySON – Institut für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg gemeinnützige GmbH 14:15 Uhr Kaffepause mit Kontaktbörse   Teil 2: Nutzung von Wasserstoff als Energieträger in Produktion und Mobilität 15:00 Stand der Technik, Marktperspektiven, Fallbeispiel durch Fraunhofer IWU mit anschließender Diskussionsrunde 16:00 Uhr Kurzvorträge von Anbietern wasserstoffbasierter Systeme und Projektierern, von: FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen, Linde Engeering, Neuman & Esser Group , Siemens Energy, Actemium Energy Projects GmbH, BEN-Tec GmbH 16:30 Uhr Ausklang mit Kontaktbörse 17:30 Uhr Ende   Wir erheben einen Unkostenbeitrag von 50 €. Die Leistungen sind nach § 4 Nr. 22 Buchst. a UStG steuerfrei. Anmeldeschluss ist der 21.4.2022
Jetzt anmelden
  Förderung und Projektträger: Konjunkturprogramm „Nachhaltig aus der Krise“, SAB Sächsische Aufbaubank  
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
  Ansprechpartner: Michelle Vinke, michelle.vinke@hzwo.eu