
Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
das Pandemiegeschehen hat eine bedenkliche Dynamik angenommen und geht nicht an uns vorbei. Nach einem intensiven Abstimmungsprozess mussten wir uns heute schweren Herzens dafür entscheiden, die FC³ Fuel Cell Conference Chemnitz vom 23. und 24.11.2021 auf den Sommer 2022 zu verlegen.
Nach heutigen Erkenntnissen wird die Überlastungsstufe im Freistaat Sachsen bereits Mitte dieser Woche erreicht (vgl. http://www.coronavirus.sachsen.de/). Die daraus resultierenden Maßnahmen schränken die Teilnehmerzahl drastisch ein und machen die Konferenz praktisch undurchführbar. Diese Aussicht sowie die Einhaltung aller aktuellen Auflagen würde eine Veranstaltung ergeben, die wir weder uns noch unseren Gästen wünschen.
Das neue Datum der Veranstaltung ist 31.05. und 01.06.2022. Ort und Ablauf bleiben bestehen. Alle Tickets behalten ihre Gültigkeit. Die Wartelistenplätze bleiben ebenso bestehen. Sobald absehbar ist, dass wir eine höhere Teilnehmerzahl zulassen können, rücken diese automatisch nach. Wir informieren Sie zeitnah über das neue Programm.
Sollten Sie leider nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, kommen Sie gern auf uns zu und wir finden eine Lösung. Ansprechpartner: Kristin Lötsch, 0371531 31515, kristin.loetsch@hzwo.eu
Viele Dank für Ihr Verständnis.
Bleiben Sie gesund und bis zur FC³ 2022!
Ihr HZwo-Team
Der Wasserstoffantrieb mit Brennstoffzelle erfüllt die modernen Mobilitätsansprüche nach niedrigen Emissionen und großen Reichweiten bei gleichzeitig kurzen Tankzeiten. Für den flächendeckenden Durchbruch gilt es, die Infrastruktur zur Wasserstoff-Versorgung und die Senkung der aktuell hohen Produktions- und Materialkosten voran zu treiben. Unter dem Motto „Saubere Antriebe. Effizient produziert.“ thematisiert die Konferenz die Aspekte der serientauglichen Brennstoffzellen und deren Antriebssystem sowie die effiziente Herstellung durch modernste Produktionsprozesse. Die Konferenz wird vom Innovationscluster HZwo und dem Fraunhofer IWU organisiert und findet im Carlowitz-Congresscenter-Chemnitz statt. Sie spricht Wissenschaftler und Ingenieure an, um die neuesten Trends und Entwicklungen aus Forschung und industrieller Anwendung zu diskutieren.
Wir freuen uns darauf, Sie im Frühjahr 2022 begrüßen zu dürfen

Programmhighlights:
Plenarsessions
Ferry M. M. Franz , Direktor Toyota Motor Europe
Jörg Starr, Vorsitzender der Industrievereinigung Clean Energy Partnership (CEP)
Jorgo Chatzimarkakis, Generalsekretär des Hydrogen Europe, HZwo Beirat
Kurt Christoph von Knobelsdorff NOW, Geschäftsführer der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW GmbH), HZwo Beirat HZwo
Holger Kittelmann, Linde GmbH
Werner Diwald, Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband
Fachvorträge:

Programmausschuss:
Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth, Leitung des Institut für Automobilforschung, Technische Universität Chemnitz Prof. Welf-Guntram Drossel, Geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Dr. Udo Kreißig, Leitung Technologievorentwicklung, Vitesco Technologies GmbH Prof. Karel Bouzek, Leitung Department of Inorganic Technology, University of Chemistry and Technology Prague Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker, Lehrstuhlinhaber Chair of Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen University Dr.-Ing. Peter Beckhaus, Geschäftsführer Zentrum für BrennstoffzellenTechnik ZBT GmbH Prof. Dr.-Ing. habil. Antonio Hurtado, Leitung der Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik, Technische Universität Dresden Dr. Ulrike Beyer, Leitung TaskForce Wasserstoff Fraunhofer IWUDownloads & Info:





[columnize]
[/columnize]
[columnize]
[/columnize]
Wissenschaftliche Koordination Dr.-Ing. Gert Schlegel gert.schlegel@hzwo.eu +49 371 531 34756 | Konferenzplanung Kristin Lötsch kristin.loetsch@hzwo.eu +49 371 531 31515 |
Ausstellung:
[columnize]- ACTech GmbH
- AMITRONICS GmbH
- DAM
- FCP Fuel Cell Powertrain GmbH
- FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung-Sachsen
- Forschungs- und Transferzentrum (FTZ) e.V. an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ)/Saxony 5
- Fraunhofer ENAS
- Fraunhofer IWU
- G+L innotec GmbH
- GRAVOmer e.V.
- HZwo e.V
- IHK Cottbus
- Sander Fördertechnik GmbH
- SCHERDEL Marienberg GmbH
- SITEC Industrietechnologie GmbH
- SURAGUS GmbH
- Technische Universität Chemnitz
- VON ARDENNE GmbH
- XENON Automatisierungstechnik GmbH
- YXLON International GmbH
[columnize]
[/columnize]
Kooperationspartner:
Anmeldung:
(Veranstaltung ist ausgebucht - aktuell nur Anmeldung über Warteliste - )Stand:11/2021, Änderungen vorbehalten!
Teilnahmegebühr: 790,00 €
*Mitglieder und externe Referenten: 390,00 €
*Als Mitglieder zählen die Vereins-mitglieder im HZwo e.V. und die Clustermitglieder des Innovationsclusters HZwo beim Energy Saxony e.V. Die Leistungen sind nach § 4 Nr. 22 Buchst. a UStG steuerfrei.
Stand:11/2021, Änderungen vorbehalten!