Praxisseminar: Charakterisierung von elektrisch-chemischen Zellen

HZwo Veranstaltungen
  • Datum

    Datum04.03.2025
  • Zeit

    Zeit09:00 Uhr – 17:00 Uhr
  • Ort

    Ort Technische Universität Chemnitz | A224
    Reichenhainer Straße 70
    09126 Chemnitz
  • Ansprechpartner

    KontaktpersonMartin Hentschel

In der heutigen Zeit sind elektrisch-chemische Zellen, wie Batterien und Brennstoffzellen, unerlässlich für die Weiterentwicklung nachhaltiger Energiesysteme und innovativer Fahrzeugantriebe. Professor Dr,-Ing. Thomas von Unwerth und Dr. Nico Keller von der Technischen Universität Chemnitz laden im Praxisseminar „Charakterisierung von elektrisch-chemischen Zellen“ Fachleute und Ingenieure ein, die sich mit der Entwicklung und Analyse von elektrochemischen Systemen auseinandersetzen. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern fundierte theoretische Kenntnisse zu vermitteln und sie im praktischen Umgang mit der Charakterisierung von Zellen und deren Bauteilen zu schulen. 

Inhaltliche Schwerpunkte:

Anhand von praxisorientierten Übungen im Labor erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, verschiedene Messmethoden und Testverfahren anzuwenden, um die Leistungsfähigkeit von Einzelzellen sowie Stackaufbauten zu analysieren. Das Seminar fördert nicht nur das Verständnis für die Funktionsweise und die Anforderungen an solche Systeme, sondern bietet auch wertvolle Einblicke in die praktischen Herausforderungen und Lösungen im Bereich der elektrochemischen Energietechnologien. 

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Ingenieure, Techniker und Forscher der Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Chemieingenieurwesen und verwandte Disziplinen, die ihre praktischen Kenntnisse im Bereich der elektrochemischen Zellen vertiefen möchten. Es eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene, die in der Entwicklung und Charakterisierung von Elektrodenmaterialien und Zellen tätig sind. 

Agenda

09:00–10:30 Uhr – Grundlagen zur experimentellen Charakterisierung sowie zu Messmethoden und -verfahren

10:30–10:45 Uhr – Kaffeepause

10:45–12:00 Uhr – Laboreinweisung

12:00–13:00 Uhr – Mittagspause

13:00–14:30 Uhr – Einzelzellenaufbau/Stackaufbau und Aufbau Testsetup

14:30–15:00 Uhr – Kaffeepause

15:00–16:30 Uhr – Experimentelle Messungen sowie Charakterisierung der zuvor aufgebauten Einzelzellen

16:30 Uhr – Ausklang und Ende

Anmeldung

Zunächst erfolgt eine Interessensbekundung. Ab 4 Interessenten wird eine verbindliche Anmeldung freigeschaltet.

Teilnahmegebühr:

Standard: 1399,00 EUR (early bird bis 22.01.2025: 999,00 EUR)

Mitglieder: 899,00 EUR (early bird bis 22.01.2025: 599,00 EUR)

*Vergünstigter Tarif für Mitglieder im HZwo e.V. und für Clustermitglieder des Energy Saxony e.V.; die Leistungen sind nach § 4 Nr. 22 Buchst. a UStG steuerfrei.

Sichern Sie sich jetzt einen von 8 Plätzen und melden sich an!

 

Zur Interessenbekundung