Overview
Agile Fabrikplanung im hochdynamischen Markt- und Entwicklungsumfeld Brennstoffzellenfertigung
Motivation:
Emissionsfreie Transporttechnologien sorgen für weitreichende Veränderung in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie. Unternehmen sind mit einem hochvolatilen Markt- und Entwicklungsumfeld mit sehr komplexen und mehrdeutigen Sachverhalten sowie unsicheren und ungenauen Prognosen konfrontiert. Eine inadäquate Planung stellt daher ein besonders großes Wagnis dar. Existierende Ansätze und Werkzeuge der Fabrikplanung unterstützen meist einmalige bzw. langzyklische Systemgestaltungsaufgaben und setzen verlässliche Entwicklungsprognosen sowie exakte Technologiekenntnisse voraus. Planungsprojekte zum Aufbau von Produktionssystemen im Bereich der Batterie- und Brennstoffzellen-gestützten Elektromobilität stehen im klaren Kontrast dazu. Da sich deren Eingangsinformationen ständig ändern und zugleich keine Langzeiterfahrungen für die eingesetzten Technologien bestehen, bedürfen sie kurzzyklisch anwendbarer Methoden, die auf unscharfer Datenbasis operieren können. Auch mit einer flexibel angelegten und hochdynamisch anpassbaren technologischen Ausrichtung der Produkte, der Liefer- und Produktionsnetze sowie der eigenen Produktion kann dieser Volatilität und Unsicherheit begegnet werden.
Im Projekt soll daher mit agilen Methoden des Projektmanagements ein Vorgehen zur proaktiven Fabrikplanung entwickelt werden, welches eine kurzzyklische Planung von Produktionssystemen und -prozessen bei hoher Volatilität und Unsicherheit der Eingangsbedingungen ermöglicht und in einem weiten Maße skalieren kann.
Ziele:
- Aufbau einer Systematik zur digitalen Modellbildung und Systemgestaltung in agilen Prozessen, ausgehend vom Ansatz des Digitalen Zwillings.
- Entwicklung einer planungsintegrierten Bewertungsmethode für Reife, Risiko, Flexibilität und Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen.
- Design eines Software-Prototypen zur Unterstützung agiler Fabrikplanungsprozesse
Abbildung: Projektstruktur HZwo:FRAME AgilPlanBZ
Laufzeit: 11.09.2019 – 10.01.2022
Förderung und Projektträger: EFRE, SAB Sächsische Aufbaubank
Partner: Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik, Hörmann Rawema Engineering & Consulting GmbH, SimPlan AG, Technische Universität Chemnitz
Ansprechpartner: Dr. Andreas Schlegel andreas.schlegel@iwu.fraunhofer.de
zur Gesamtübersicht HZwo:FRAME
zurück zur Projektübersicht
