Übersicht
Wer und Was ist die Wasserstoffregion Chemnitz?
Geografisch umfasst die Region Chemnitz folgende Gebiete: |
|
|
|
· Stadt Chemnitz | |
· Erzgebirgskreis | |
· Landkreis Mittelsachsen | |
· Vogtlandkreis | |
· Landkreis Zwickau | |
|
Ihre Ansprechpartner:
- Michelle Vinke, HZwo e.V.; michelle.vinke[at]hzwo.eu
- Carina Kühnel, Umweltamt Chemnitz; carina.kuehnel[at]stadt-chemnitz.de
- Benjamin Konrad, Umweltamt Chemnitz; benjamin.konrad[at]stadt-chemnitz.de
Basis & Partner der Wasserstoffregion Chemnitz
Was treibt uns an?
- die Wasserstofftechnologie in der Region Chemnitz erfolgreich zu etablieren
- die fruchtbare regionale Vernetzung zwischen Unternehmen, Behörden, Landkreisen
und Städten, kommunalen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen - die Ernennung von Chemnitz als ein Standort des nationalen Innovations- und
Technologiezentrums für Wasserstoff (ITZ H2)
Warum ausgerechnet Wasserstoff?
Weil H2 der aktuell nachhaltigste Energieträger für alle Anwendungsfelder und Sektoren ist.
Warum ausgerechnet die Region Chemnitz?
- KnowHow: eine hohe Dichte an exzellenten Forschungseinrichtungen
- Machermentalität: einen hochflexiblen Mittelstand
- Flächen mit H2-Versorgung für Hochtechnologieansiedlungen: allein 37.000 m2 auf dem Chemnitzer Technologie-Campus in Nachbarschaft zu TU Chemnitz, Fraunhofer IWU und ENAS stehen für das HIC und Unternehmensansiedlungen bereit.
- Nationales Wasserstoffzentrum: das HIC Hydrogen and Mobility Innovation Center siedelt sich in Chemnitz als Standort des nationalen Innovations- und Technologiezentrums für Wasserstoff an
Jetzt kommen Sie ins Spiel
Wenn Sie sich einen Platz in der ersten Reihe der entstehenden Wasserstoffwirtschaft sichern oder diesen ausbauen wollen, sollten wir uns kennenlernen, denn:
Unternehmen als Anwender von Wasserstofftechnologien bieten wir den Zugang zu Best Practices, Finanzierungsquellen und den Kontakt zu Partnern bei der Umsetzung von Wasserstoffprojekten.
Unternehmen als potenzielle Produzenten von Wasserstofftechnologien und Produkten entlang der Wertschöpfungskette bieten wir Zugang zum Megatrend Wasserstoff und dem nachhaltigen Wachstumsmarkt der Wasserstoffwirtschaft.
Was Sie von uns erwarten können:
- Wissensvermittlung und Vernetzung durch Veranstaltungen
- regelmäßige Informationen und Studien
- Weiterbildung und Beratung durch Seminare und Workshops
- Möglichkeiten zum realitätsnahen Test von Wasserstofftechnologien
Mit Ihren Projekten und unserem Netzwerk wird die Wasserstofftechnologie Region Chemnitz Europas führender Innovationstreiber für die Entwicklung, Produktion und Anwendung von Wasserstofftechnologien. Kontakt: michelle.vinke@hzwo.eu |
Informationen zum aktuellen Projekt:
Das Projekt gliedert sich in vier Kernbereiche. Im ersten Bereich werden anhand zweier Studien Möglichkeiten zum Aufbau einer Wasserstoff-Wirtschaft in den Sektoren Wärme, Mobilität und Energiespeicherung analysiert. Im Besonderen werden die Themen ‚wasserstoffbasierte Intralogistik – unternehmenseigene Wertschöpfungspotenziale‘ und ‚wasserstoffversorgte Baugebiete‘ mit den Charakteristika unserer Region betrachtet.
Die Factsheets zu den Studien finden Sie hier:
- Studie zu wasserstoffversorgten Baugebieten in der Region Chemnitz
- Factsheet Wasserstoffbasierte Intralogistik für Unternehmen der Region Chemnitz
Den zweiten Kern bildet das H2-Büro als erste und kostenlose Anlaufstelle zur Information über Ideen und Wasserstoffprojekte. Darunter zählt eine unverbindliche Beratung zu eigenen geplanten Projektideen mit Fördermittelberatung und –akquise, insbesondere für Kommunen, kommunale Träger, Start-Ups und KMU’s.
Als dritten Schritt wird eine Marketingstrategie für die Region Chemnitz (Südwestsachsen) zusammen mit regionalen Akteuren entwickelt und umgesetzt. Hierbei spielt die regionale, sektorenübergreifende Vernetzung als vierten Kernbereich eine entscheidende Rolle.
Motivation:
- Etablierung einer regionalen Wasserstoff-Wirtschaft
- Unterstützung des Strukturwandels
- Erreichen der Pariser Klimaschutzziele
Ziele:
- Studie: „wasserstoffbasierte Intralogistikkonzepte in Firmenverbünden unter Berücksichtigung von unternehmenseigenen Wertschöpfungspotenzialen in der Region Chemnitz“
- Studie: „Umsetzungsfähigkeit einer Wasserstoffversorgung des Technologiecampus Chemnitz als Modellgebiet für wasserstoffversorgte Baugebiete für Ansiedlungen in der Region Chemnitz“
- Initiierung regionaler Wasserstoffprojekte
- Marketingkampagne mit dem Ziel Investoren und Unternehmen für die Region zu begeistern
- Intensive, regionale, sektorenübergreifende Zusammenarbeit in Arbeitskreisen mit dem Ziel der Umsetzung von Wasserstoffprojekten
- Regionale Netzwerkkonferenz am 05. Juli 2022
Förderung und Projektträger:
Konjunkturprogramm „Nachhaltig aus der Krise“, SAB Sächsische Aufbaubank
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. |
Bildnachweis: Adobe Stock Animaflora PicsStock