Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff (ITZ H2)
Das HIC Hydrogen Innovation Center in Chemnitz wird als industrielle Forschungs-, Test- und Zertifizierungseinrichtung als ein Standort des ITZ H2 aufgebaut. Es wurde zusammen mit KMUs, Automobilzulieferern und Industrieunternehmen sowie Experten aus der Brennstoffzellenforschung konzipiert und schlägt eine Brücke zwischen der wissenschaftlichen Forschung, dem Transfer hin zu disruptiven Wasserstoff-Technologien und einer breiten industriellen Wertschöpfung durch die Zulieferindustrie. Startups, kleine und mittelständische Unternehmen, Automobilzulieferer und Industrieunternehmen aus ganz Deutschland werden im HIC die Möglichkeit erhalten, ihre Innovationen zu testen, zu zertifizieren und neue Standards für den Weltmarkt zu entwickeln. Mit dem ITZ H2 setzt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) eine Maßnahme der Nationalen Wasserstoffstrategie um. Die ITZ Standorte in Chemnitz, Duisburg, Pfeffenhausen und am Standort Nord sollen eine Entwicklungs-, Forschungs- und Testumgebung insbesondere für Startups, Gründer sowie kleine und mittelständische Unternehmen schaffen. Zulieferer, Hersteller und Entwickler von Wasserstofftechnologien können so neue Leistungen zur Verfügung gestellt werden, die in Europa einzigartig sind. Im internationalen Kontext sollen die ITZ Standorte zudem einen Beitrag dazu leisten, technische Regelwerke und Normen für eine standardisierte Wasserstoffantriebstechnik und Infrastruktur zu entwickeln.
Schwerpunkte des HIC
Das HIC bietet eine vielseitige Entwicklungsumgebung für Brennstoffzellensysteme, Brennstoffzellenstacks und deren Einzelkomponenten sowie Wasserstofftechnologien der Zukunft. Die Leistungen reichen von Forschung, Testung, Prüfung, Zertifizierung, Aus- und Weiterbildung bis hin zu mietbaren H2-Laboren und H2-Werkstätten für Startups, KMU, Entwickler, Zulieferer und Fahrzeughersteller.
Ausstattung des HIC
Test- und Prüfstände für |
|
H2-Ausbildungslabor für |
|
Startup-Zentrum mit |
|
Labore und Werkstätten |
|
Organisation
Der Wasserstofftechnologiecluster HZwo e. V. koordiniert ein breites Bündnis aus über 150 Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit dem Schwerpunkt Wasserstoff aber auch darüber hinaus und leitet den Planungs- und Antragsprozess um das HIC. Das HIC bündelt die Expertise und Innovationsfähigkeit seiner Partner aus den Bereichen Zulieferer, Maschinen- und Anlagenbauer, Fahrzeughersteller und Forschungseinrichtungen als Mitglieder des Wasserstoff-Industrieclusters HZwo sowie weiterer Unternehmen und Branchennetzwerke.
Werden Sie Mitglied im HZwo e. V.
Meilensteine
Januar 2021 | Standortwettbewerb für das nationale Wasserstoff-Technologiezentrum |
April 2021 | Beginn der Machbarkeitsuntersuchung für Standorte Chemnitz, Duisburg und Pfeffenhausen sowie ein norddeutsches Cluster |
02. September 2021 | Bekanntgabe der finalen ITZ-Standorte Chemnitz, Duisburg, Pfeffenhausen und ein norddeutsches Cluster aus Hamburg, Bremerhaven und Stade |
Mai 2022 | Beginn des Projekts HIC Start beim HZwo e.V. |
Mai 2022 | Abschluss der Machbarkeitsstudie und Startschuss für die Umsetzung aller vier ITZ-Standorte |
Juni 2023 | Abschluss des Projekts HIC Start beim HZwo e.V. |
Sommer 2023 | Abschluss der beihilferechtlichen Prüfungen |
April 2024 | Beginn Vollantragstellung |
Juni 2024 | Gründung der Betreibergesellschaft HIC gGmbH als Tochtergesellschaft des HZwo e.V. |
Juli 2024 | Einreichung der Antragsunterlagen |
August 2024 | Unterzeichnung der Finanzierungsvereinbarung zwischen dem Bund und Freistaat Sachsen |
August 2024 | Prüfung der Antragsunterlagen |
06. März 2025 | Übergabe Zuwendungsbescheid |
Ausblick | Projektstart |
Kontakt
HIC gGmbH
Technologie-Campus 6
09126 Chemnitz
E-Mail: hic@hzwo.eu
Geschäftsführung Karl Lötsch E-Mail: karl.loetsch [at] hzwo.eu Telefon: +49 371 531-35357 |
Technische Planung und Ausstattung
Tom Hentschel |
Presseinformationen
- Pressemitteilung: ITZ Wasserstoff – Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing überreicht Zuwendungsbescheid an HIC Hydrogen Innovation Center Pressemitteilung
- Pressemitteilung: Bund und Freistaat Sachsen besiegeln den Aufbau des Nationalen Wasserstoffzentrums in Chemnitz, 29.08.2024 Pressemitteilung
- Pressemitteilung: Bewilligung des Wasserstoffzentrum HIC darf nicht weiter verzögert werden, 22.02.2024 Pressemitteilung
- Pressemitteilung: Keine Kürzungen für Wasserstoffzentrum, 19.01.2024: Pressemitteilung
- Pressemitteilung: Wasserstoffzentrum in Chemnitz muss Priorität haben!, 30.11.2023: Pressemitteilung
- Pressemitteilung: Grünes Licht für Chemnitzer Wasserstoff-Technologiezentrum, 25.05.2022: Pressemitteilung
- Machbarkeitsstudie der PROGNOS AG, 25.05.2022: ITZ Machbarkeitsstudie Kurzfassung
- Pressemitteilung: Chemnitz wird nationales Wasserstofftechnologiezentrum, 02.09.2021: Pressemitteilung
- Pressemitteilung: #Ready4Wasserstoff – Chemnitz auf dem Weg zur europäischen Wasserstoff-Kompetenzregion, 13.08.2021: Pressemitteilung
- Pressemitteilung: Sächsische Bewerbung im Auswahlverfahren um Bundes-Wasserstoffzentrum unter den Finalisten, 28.04.2021: Pressemitteilung
- Pressemitteilung: Breites Bündnis aus Wirtschaft, Forschung, Verbänden und Politik will Deutschlands Wasserstofftechnologie-Zentrum in Sachsen aufbauen, 09.02.2021: Pressemitteilung
- Digitale Pressemappe als Download: HIC Pressemappe
Projekt HIC Start
Im Vorhaben HIC Start wird konkretisiert der HZwo e. V. das HIC Hydrogen Innovation Center mittels einer professionellen Vorplanung, erstellt Leistungsbeschreibungen und führt initiierende Arbeiten durch, um das HIC als ITZ H2 bis 2025 in Chemnitz erfolgreich anzusiedeln. Der Freistaat Sachsen fördert dazu den HZwo e.V. von Mai 2022 bis Juni 2023 mit 200.000 Euro.
HIC Start wird im Rahmen der Technologieförderung durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützt.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.