Agenda
09:00 Uhr Einlass
09:30–10:45 Uhr – Block A
- Potentiale und Chancen der Wasserstofftechnologie für Arnold Umformtechnik, Uwe Wolfarth und Tobias Irouscheck, Arnold Umformtechnik GmbH & Co. KG
- Bosch’s FCPM – First Series Launch of Fuel Cell System custom-built for Commercial Vehicles, Jan-Michael Grähn, Robert Bosch GmbH
- Vorstellung HZwo und Transformations-Hub cH₂ance, Dr. Gert Schlegel, HZwo e.V.
- Vorstellung Cluster Brennstoffzelle BW und Plattform H2BW: Potenziale der H2-Wirtschaft – Fokus Elektrolyse, Cara Schwark, e-mobil BW GmbH
- RegioWIN-Leuchtturmprojekt HYDROGENIUM, Iris Ley, Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH
10:45–11:15 Uhr – Pause
11:15–12:45 Uhr – Block B: Potenziale der Wasserstofftechnologie und Komponentenvielfalt
- Wasserstoff in der Mobilität – Komponenten und Potenziale für Zulieferer, Prof. Thomas von Unwerth, Technische Universität Chemnitz; HZwo e.V.
- Flüssigkeiten und Gase in mobilen Brennstoffzellen sicher sowie zuverlässig steuern, regeln und messen, Dominik Fröhlich und Jan Beranek, Bürkert Fluid Control Systems
- H2 – Wasserstofftechnologie von Maximator Hydrogen, Mathias Kurras, Maximator Hydrogen GmbH
- Potenziale von Open Source Plattformen, Jens Heinrich, ICM – Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V.
12:45–13:45 Uhr – Mittags- und Netzwerkpause
13:45–15:15 Uhr – Block C: Energetische Nutzung Wasserstoff
- Wasserstoff aus der Region für die Region – mit integrierten Wasserstoffproduktions- und Betankungsanlagen, Christian Perplies, FEST group
- Innovative Brennwerttechnik – Heizen mit Wasserstoff, Dr. Manfred Dzubiella, Viessmann Climate Solutions SE
- Wasserstoffstandort Lampoldshausen, Dr. Daniela Lindner, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
- TOX® Technologien und Produkte zur Herstellung von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen, Frank Ortmann, Tox Pressotechnik GmbH & Co. KG
15:15–15:45 Uhr – Kaffee- und Netzwerkpause
15:45–17:15 Uhr – Block D: Schnittstellenthemen und Diskussion
- Wasserstofftechnologien im Fokus – Elektrolyse und Hochdrucklagerung mit Coax-Ventilen, Heinz Hirschlein, Müller coax-Ventiltechnik
- Die Energieträgerumstellung von Erdgas auf Wasserstoff – Herausforderung oder Chance? Prof. Hartmut Krause, Technische Universität Bergakademie Freiberg
- Fazit und Zusammenfassung, Dr. Gert Schlegel, HZwo e.V.
16:30 Uhr – Diskussions- und Fragerunde mit Panel aller Referenten
- Moderation: Gert Schlegel, HZwo e.V.
TIPP: Während der Veranstaltung, aber insbesondere von 17:00–18:00 Uhr ist eine Besichtigung des Museums Kocherwerk empfehlenswert.
18:00 Uhr Stammtisch
Zum Abschluss dieses spannenden Tages laden wir zum Stammtisch! Nutzen Sie die Gelegenheit in lockerer Atmosphäre bei gutem Essen Kontakte zu knüpfen, Projektideen zu entwickeln oder einfach gute Gespräche zu führen.Der Eintritt (nach Registrierung) ist frei. Essen zur Selbstzahlung. Änderungen sind vorbehalten.
Empfehlungen für Übernachtungen:



