30.11.2022
Messe Dresden
Gemeinsam für die Brennstoffzelle der Zukunft
Wasserstoff spielt eine Schlüsselrolle für die Klimaschutzziele der deutschen Regierung. Um den entsprechenden Technologien zu Marktrelevanz zu verhelfen, müssen auch Brennstoffzellen und ihre Einzelkomponenten in hohen Stückzahlen preiswert zu fertigen sein. Beschichtungs- und Drucktechnologien spielen dabei eine wichtige Rolle, wie zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsergebnisse der neueren Zeit nahelegen.
Um dieses Potenzial auch Ihrem Unternehmen nahezubringen, laden der sächsische Wasserstoff–Innovationscluster HZwo, das mitteldeutsche Oberflächen-Innovationsnetzwerk GRAVOmer und Organic Electronic Saxony Sie ein: Zu einem ersten netzwerkübergreifenden Workshop “Surface meets Fuel Cells“.
Neben einer grundlegenden Einführung zur PEM-Brennstoffzelle und Vorträgen zu funktionalen Oberflächen, gibt es für die Unternehmen Beteiligungsformate, um Synergien der drei Netzwerke zu identifizieren und mit potenziellen Entwicklungs- oder Geschäftspartnern erste Anknüpfungspunkte zu Umsetzungsprojekten zu entwickeln.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten.
08:30 Einlass
09:00 Begrüßung, Aktuelles aus den drei Netzwerken
09:30 Einführung PEM Brennstoffzelle
10:30 Teilnehmer-Pitch
11:00 Pause
Vorträge
- 11:30 – 12:00 Beschichten –Strukturieren
- 12:00 – 12:30 Gedruckte Elektronik für Brennstoffzellen
- 12:30 – 13:00 Funktionale Oberflächen für Brennstoffzellen
13:00 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 15:30 Themeninseln (Moderation Lutz Engisch)
- Themeninsel 1: Funktionale Oberflächen (Gravomer)
- Themeninsel 2: Gedruckte Elektronik/ Gedruckte Sensorik und Aktorik (OES)
- Themeninsel 3: Open Source Stack/ OSCar (Peripherie um die Brennstoffzelle) (HZwo e.V.)
16:30 Ausklang mit Networking
ca. 17:30 Ende der Veranstaltung