Brennstoffzellen und Wasserstoff
Innovationspotenziale für die Sächsische Industrie
Die hohen Wertschöpfungspotenziale von Wasserstoff und Brennstoffzellen müssen bei sächsischen Unternehmen ankommen. Das Vorhaben HZwo TRANSFER bringt dazu das Know-how aus der Forschung direkt zu ihnen und befähigt sie, die Zukunftsmärkte selbst zu erschließen.
Motivation und Ziel des Vorhabens
Wasserstoff ist der Schlüssel zur sektorenübergreifenden Senkung von CO2-Emissionen mit hohen Umsatzpotenzialen. Mit dem Markthochlauf und der Industrialisierung der Technologien zum Erreichen einer Großserienproduktion sowie geringer Produktionskosten, breitet sich ein weites Innovationsfeld für Zulieferer und Maschinenbauer aus. Allerdings stellt fehlendes Wissen und die hohe Systemkomplexität eine hohe Einstiegsbarriere für KMU dar. Durch HZwo TRANSFER soll diese Barriere durch gezielten und für Unternehmen zugänglichen Wissenstransfer gemindert werden.
Durch HZwo TRANSFER sollen sächsische Unternehmen – insbesondere Zulieferer und Maschinenbauer – für die Innovations- und Umsatzpotenziale von Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologien sensibilisiert werden. Für Schwerpunktfelder wird den Unternehmen in Workshops Expertenwissen zu Technologien und Produktionsverfahren vermittelt.
Potenzialstudie zu Brennstoffzellen und Wasserstoff in Sachsen mit Akteurs- und Marktanalyse
Sachsen kann vom weltweiten Megatrend Wasserstoff profitieren, wenn Wirtschaft und Politik die Potenziale rechtzeitig erkennen und mit gezielten Maßnahmen handeln. Die in Zusammenarbeit des HZwo e.V. mit der Technischen Universität Chemnitz erstellte Potenzialstudie zu Wasserstoff und Brennstoffzellen in Sachsen soll einen Beitrag hierzu leisten, indem technisches Wissen zu Wasserstofftechnologien vermittelt, der Ist-Stand der sächsischen Industrielandschaft und die wirtschaftlichen Potenziale erfasst und Handlungsempfehlungen gegeben werden.
Projektleitung
Herr Nico Keller
nico.keller@hzwo.eu
0371 531 35451
Die Studie ist als PDF unter Download am Ende dieser Seite zu finden. Printexemplare sind zu den Workshops und auf Nachfrage (info@hzwo.eu) erhältlich.
Alle Workshops im Überblick
Zur Wasserstoffstudie werden Transferinhalte für sächsische Unternehmen erarbeitet und in Workshops vorgestellt.
Di, 6.7.2021 WS1 Zellkomponente – Fraunhofer IWU, Chemnitz
Mi, 7.7.2021 WS2 Bipolarplatten – Fraunhofer IWU, Chemnitz mit anschließendem Sommerfest* im Kraftverkehr Chemnitz
Do, 8.8.2021 WS3 Stack – Fraunhofer IWU, Chemnitz
Di, 13.7.2021 WS4 Brennstoffzellen und Elektrolyseure – System – Schloß Albrechtsburg, Dresden
Mi, 14.7.2021 WS5 Speicher und Nutzung – Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz (HLG)
Do, 15.7.2021 WS6 Markt und Stückzahlen – Schloß Albrechtsburg, Dresden
HINWEIS: Die lokalen Bestimmungen zu COVID-19 finden Sie auf der jeweiligen Anmeldeseite. Grundsätzlich gilt: Maskenpflicht in den Innenräumen, Mindestabstand 1,5m. Zutritt nur mit Negativ-Attest. Bei COVID-19-Krankheitssysmpthomen bitten wir Sie, der Veranstaltung fernzubleiben und uns vorab zu informieren. Bleiben Sie gesund!
Veranstaltungsorganisation
Frau Kristin Lötsch
kristin.loetsch@hzwo.eu
0371 531 31515
Download
Wasserstoffstudie-Sachsen_HZwo.pdf
HZwo TRANSFER wird im Rahmen der Technologieförderung durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützt.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.