Brennstoffzellen und Wasserstoff
Innovationspotenziale für die Sächsische Industrie
Die hohen Wertschöpfungspotenziale von Wasserstoff und Brennstoffzellen müssen bei sächsischen Unternehmen ankommen. Das Vorhaben HZwo TRANSFER bringt dazu das Know-how aus der Forschung direkt zu ihnen und befähigt sie, die Zukunftsmärkte selbst zu erschließen.
Motivation:
Wasserstoff ist der Schlüssel zur sektorenübergreifenden Senkung von CO2-Emissionen mit hohen Umsatzpotenzialen. Mit dem Markthochlauf und der Industrialisierung der Technologien zum Erreichen einer Großserienproduktion sowie geringer Produktionskosten, breitet sich ein weites Innovationsfeld für Zulieferer und Maschinenbauer aus. Allerdings stellt fehlendes Wissen und die hohe Systemkomplexität eine hohe Einstiegsbarriere für KMU dar. Durch HZwo TRANSFER soll diese Barriere durch gezielten und für Unternehmen zugänglichen Wissenstransfer gemindert werden.
Ziel:
Durch HZwo TRANSFER sollen sächsische Unternehmen – insbesondere Zulieferer und Maschinenbauer – für die Innovations- und Umsatzpotenziale von Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologien sensibilisiert werden. Für Schwerpunktfelder wird den Unternehmen in Workshops Expertenwissen zu Technologien und Produktionsverfahren vermittelt.
Schritte:
1. Potenzialstudie zu Brennstoffzellen und Wasserstoff in Sachsen mit Akteurs- und Marktanalyse
zur Umfrage
2. Ausarbeitung von Schwerpunktfeldern mit Online-Wissensplattform und Fachskripts
3. Durchführung von Transferworkshops für sächsische Unternehmen
Download
Ansprechpartner
Herr Nico Keller
nico.keller@hzwo.eu
0371 531 35451
HZwo TRANSFER wird im Rahmen der Technologieförderung durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützt.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.