Für die Mobilität der Zukunft: Wasserstoff-Experten aus Wissenschaft und Industrie zu Gast in Chemnitz.
Vom 31. Mai bis 1. Juni 2022 präsentierte sich Chemnitz zum zweiten Mal als Hauptstadt der Wasserstoffforschung. Über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland, Belgien, Frankreich, Tschechien, Österreich und der Schweiz folgten der Einladung des Wasserstoff-Clusters HZwo und des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU zur FC3 Fuel Cell Conference Chemnitz 2022. Die FC3 ist als Veranstaltungsreihe geplant, 2024 soll die dritte Auflage stattfinden.


Die Ziele der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung sind klar: Deutschland zu einem globalen Vorreiter bei Grünem Wasserstoff zu machen und langfristig die Marktführerschaft bei Wasserstofftechnologien zu erlangen und zu sichern. Um diese Ziele zu erreichen, benötigt es ein Zusammenspiel von interdisziplinärer Grundlagenforschung und anwendungsnaher Verbundforschung, von Wissenschaft und Industrie. Dass Chemnitz dabei eine führende Rolle spielen wird, zeigt die Ernennung des Chemnitzer HIC Hydrogen and Mobility Innovation Centers zu einem von vier Standorten des nationalen Innovations- und Technologiezentrums für Wasserstofftechnologien. „Wir freuen uns, mit der FC³ und dem HIC in Chemnitz ein Dreh- und Angelpunkt für das Wasserstoffland Sachsen zu sein. Ich danke den zahlreichen nationalen und internationalen Gästen für ihre exzellenten Beiträge, die unsere Konferenz zu einem wertvollen Event werden ließen.“, sagt Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwert, Vorstandsvorsitzender des HZwo e.V. und Leiter des Instituts für Automobilforschung an der TU Chemnitz.


Die FC3 als eine der größten europäischen Fachkonferenzen für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien ist DIE Plattform für Forscherinnen und Forscher und Unternehmen aus den Bereichen Brennstoffzellenstacks, -systeme, -komponenten, -produktion und -anwendungen, sowie Wasserstoffantriebe, -speicher und -infrastruktur. Die Konferenz bot neben über 50 international besetzten Fachvorträgen und 23 Ausstellern auch die Möglichkeit, an Laborführungen im Fraunhofer IWU und Fraunhofer ENAS in Chemnitz teilzunehmen
Stephan Wenzel, Projektleiter bei REINZ-Dichtungs-GmbH, war zum ersten Mal in Chemnitz und zeigte sich begeistert von Veranstaltung und Austragungsort: „Ich finde die Stadt wunderschön. Die zur Konferenz angebotene Laborführung im Fraunhofer IWU war beeindruckend, ein toller Blick hinter die Kulissen. Fachlich top, die Menschen sind mit Herzblut dabei. Das Paket der FC³ 2022 passt einfach – super organisiert, top aktuell. Ich komme gerne wieder.“
Und auch die Gastgeber zeigten sich zufrieden: „Wir freuen uns, dass wir trotz der pandemiebedingten Verschiebung eine ausgebuchte Veranstaltung erleben konnten. Es macht uns stolz, dass sich die FC³ Konferenz in Chemnitz als feste Veranstaltungsreihe für Wasserstoffforschung etabliert. Wir laden alle Teilnehmer herzlich ein, 2024 zur nächsten FC³ Fuel Cell Conference nach Chemnitz zu kommen“, sagt HZwo-Veranstaltungsmanagerin Kristin Lötsch.
Weitere Informationen, das Programm und die digitale Konferenzmappe finden Sie unter FC3 Fuel Cell Conference Chemnitz 2022 – HZwo.
Weitere Veranstaltungen zum Thema Wasserstoff
- 29. Juni 2022: Seminar “Grundlagen der Wasserstoffherstellung” mit Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Lippmann (TU Dresden)
Anmeldung unter Seminar Grundlagen der Wasserstoffherstellung (eveeno.com)
- Juli 2022: Netzwerkkonferenz cH2emnet „Wasserstoff-Technologie Region Chemnitz“ in der Eventlocation Kraftverkehr Chemnitz
Weitere Informationen unter cH2emnet – die Netzwerkkonferenz zur Wasserstoff-Technologie Region Chemnitz – HZwo
- Juli 2022: Kolloquium HZwo FRAME mit Fachvorträgen und Ausstellung zu den Ergebnissen von acht interdisziplinären Forschungsvorhaben
Anmeldung unter HZwo FRAME Kolloquium – HZwo
Im Anschluss großes HZwo Sommerfest
Impressionen der FC3 2022













