Im Rahmen unseres Workshops stehen zentrale Themen rund um Wasserstoff im flüssigen und gasförmigen Zustand im Fokus. Dabei betrachten wir insbesondere verschiedene Speicherkonzepte für den Mobilitätssektor. Ein besonderes Highlight ist der Rundgang am DLR, bei dem wir Elektrolyseure sowie das H2-Technikum besichtigen. Dort werden Wasserstoffanwendungen, -komponenten und -systeme technologieoffen mit grünem Wasserstoff in Testcontainern erprobt.
Zusätzlich haben teilnehmende Unternehmen die Gelegenheit, ihre H2-Kompetenzen in einem kurzen Pitch (3–5 Minuten) vorzustellen und ihre Technik in einer kleinen Ausstellung zu präsentieren. Um eine reibungslose Teilnahme zu ermöglichen, empfehlen wir die Anreise am Vortag.
Agenda
09:00 Uhr – Einlass
10:00 Uhr – Block A: Eröffnung | Testing und Komponenten
- Eröffnung und Vorstellung der H2-Testinfrastruktur am DLR | Klaus Schäfer und Daniela Lindner, DLR e.V. Institut für Raumfahrtantriebe
- Vorstellung HZwo und neue Angebote von cH2ance | Michelle Vinke, HZwo e.V.
- Aktuelles vom Cluster Brennstoffzelle BW | Cara Schwark-Fiedler, Cluster Brennstoffzelle BW
- Martina Hohloch, DLR – Institut für Verbrennungstechnik
11:00 Uhr – Pitchsession
Mit dabei:
Simerics GmbH | Frederic Spieß
HyLiq | Dr. Hans Weber
Ensinger GmbH | Florian Pfeiffer
Lippok & Wolf GmbH | Edgar Schäfer
EVO GmbH | Roland Schleicher
müller co-ax GmbH | Heinz Hirschlein
Schmidlin Labor + Service GmbH & Co. KG | Ralf Winterstein
11:30 Uhr – Mittagspause und Besuch der Ausstellung
Unsere Aussteller:
HZwo e.V.
Cluster BZ BW
Voith
Goetze KG Armaturen
AdvanTec GmbH
müller co-ax GmbH
12:30 Uhr – Führungen am DLR
13:45 Uhr – Block B: Mobilitätskonzepte
- Marktanforderungen an zukünftige FC-Systeme und Speichertechnologien in der Mobilität | Joachim Vogel, EKPO Fuel Cell Technologies GmbH
- CcH2-Speichertechnologie im Schwerlastverkehr | Michael Stodt, Cryomotive GmbH
- Vorteile von sLH2 Betankung – Eine Fahrzeug- und Infrastrukturperspektive“ | Kevin Brodowy, Daimler Truck AG
- Hartmut Schimmel, FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen
- Paneldiskussion mit EKPO Fuel Cell Technologies GmbH, Daimler Truck AG, FES GmbH Fahrzeugentwicklung Sachsen, Cryomotive GmbH
15:15 Uhr – Kaffee- und Netzwerkpause sowie Besuch der Ausstellung
16:00 Uhr – Block C: Speicherung und Komponenten
-
H2-Speicherung mittels Eisenoxid-Nuggets | Uwe Pahl, AMBARtec AG
- Wasserstoff flüssig oder gasförmig? Wir können beides – H2-Kompetenzen/-Anwendung/-Ausblick. | Dirk Fischer, Argo-Anleg GmbH
- Plug&Drive H2 Storage System – die ganzheitliche 700 bar Speicherlösung für schwere Nutzfahrzeuge | Patrich Seidel, Voith Group
- Thermodynamic modeling and simulation of LH2 refueling | Alexander Trattner, HyCentA Research GmbH
17:30 Uhr – Ende der Veranstaltung
ab 18:00 Uhr – Beginn der Abendveranstaltung (auf Selbstzahlerbasis)
Württemberger Hof (Möckmühl), Bahnhofstraße 11, 74219 Möckmühl
Bildquelle Vorschaubild: B. Lattner | Copyright: DLR | veröffentlicht Projekt Raum Heilbronn


