Der diesjährige Workshop „Leistungselektronik und Sensorik für Brennstoffzellensysteme“ des Fraunhofer-Instituts ENAS, des FTZ e.V. und HZwo e.V. bildet die Fortsetzung der erfolgreichen Workshop-Reihe. Neben Fachvorträgen aus Forschung und Anwendung wird es auch die Möglichkeit zur Teilnahme an Laborführungen im Fraunhofer-Institut ENAS geben. Weiterhin bietet die Veranstaltung ausreichend Zeit zum Netzwerken. Interessierte sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei möglich.
Agenda
13:30 Uhr – Registrierung und Einlass
14:00–15:30 Uhr – Block 1
- Begrüßung
- Aktuelle Trends und Anforderungen in der Automatisierung stationärer Brennstoffzellenanwendungen
Dipl.-Phys. Thomas Oesselke, Business Development Manager, PHOENIX CONTACT Electronics GmbH - Digital geregeltes Hybrides EnergieSpeicherSystem für intelligente batteriebetriebene Elektroantriebe
Ringo Lehmann | Prof. Dr. Lutz Zacharias, Westsächsische Hochschule Zwickau | Forschungs- & Transferzentrum e. V. | Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH
15:30–16:30 Uhr – Pause
16:00–17:30 Uhr – Block 2
- GaAs Leistungs-Dioden eine Alternative zu SiC-Dioden und Anwendungen
Dr. Gerhard Bolenz | Dr. Volker Dudek, 3-5 Power Electronics GmbH - Sensoren für mobile Arbeitsmaschinen
Dirk Hübner, Sensor-Technik Wiedmann GmbH - Cavitiy-Ring-Down-Methode zur Analyse geringster Wasserstoffkonzentrationen
Prof. Dr. rer. nat. habil. Peter Hartmann, Fraunhofer AZOM
- Robuste Wasserstoffsensoren zur Effizienzsteigerung von Wasserstoffbrennstoffzellen – Entwicklung und Optimierung resistiver Dünnschichtstrukturen für die Überwachung hoher Wasserstoffkonzentrationen
Christopher Bickmann, Technische Universität Chemnitz