Rückblick auf den HZwo Veranstaltungssommer: Projektkolloquium, Sommerfest und Kongress der Wasserstoffantriebe

Cluster, News, Veranstaltung, Verein

Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Beim HZwo Veranstaltungssommer 2025 konnten Besucherinnen und Besucher genau das erleben – praxisnah, innovativ und im Dialog mit den führenden Köpfen der Branche. Das HZwo Projektkolloquium, gefolgt vom Sommerfest und dem Kongress der Wasserstoffantriebe, boten eine Plattform für Experten aus Wissenschaft und Industrie, um die neuesten Entwicklungen im Bereich der Brennstoffzellen und der grünen Wasserstofferzeugung zu präsentieren und zu diskutieren.

Projektkolloquium · Technologien im Fokus · Perspektiven für morgen

Einblicke in laufende Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie europäische Kooperationen

Den Start machte das 2. HZwo Projektkolloquium, welches Mitgliedern und Partnern einen exklusiven Einblick in die aktuellen Projekte des HZwo gibt. Dabei wurden fachliche Einblicke in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte des HZwo Netzwerkes gewährt. Präsentiert wurden u. a. die Projekte  „HZwo Coat Proof“ (Referent Rico Löser Fraunhofer IWU), „HZwo Boost“ (Referent Dr.-Ing. Mike Zinecker Fa. SITEC Industrietechnologie GmbH) sowie „HZwo G3BIP“ (Referent Christian Schmidt, TU Chemnitz, Professur Alternative Fahrzeugantriebe). Besonderes Highlight war der Vortrag „Papierbasierte Gastransportschichten für Brennstoff- und Elektrolysezellanwendungen“ von Michael Rentzsch (Department Functional Materials, PTS – Institut für Fasern & Papier gGmbH), welcher unseren Blick auf die nachhaltige Entwicklung von Komponenten von Brennstoffzellen- und Elektrolyseanwendungen richtete. Ergänzt wurde das Projektkolloquium mit einem regionalen Blick über den „Tellerrand“ durch unsere Gäste aus Österreich, welche uns Ansatzpunkte für europäische Zusammenarbeit und Kooperationsprojekte präsentierten.

„Industrial Hydrogen Research in Austria“ Stephan Abermann, Head of Competence Unit „Power and Renewable Gas Systems“ at AIT Austrian Institute of Technology GmbH Wien und Patrick Pertl, Area Manager Green Mobility, HyCentA Research GmbH Graz

„Nachhaltig erzeugter Wasserstoff als Schlüsselkomponente eines hybriden Energiesystems zur autarken Versorgung elektrischer Weichenheizungen“ Dr. Christoph Steindl, Senior Lecturer & Researcher, Competence Center Renewable Energy Technologies, University of Applied Sciences Technikum Wien

Wir freuen uns bereits jetzt auf die dritte Auflage im Juni 2026 in Chemnitz.

Sommerfest · vernetzen in entspannter Atmosphäre

Ein Sommerabend in der „fabrik chemnitz“ mit inspirierenden Gesprächen und politischen Impulsen

Das anschließende Sommerfest bot den Teilnehmern die Möglichkeit, sich in einer entspannten Atmosphäre auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Als Location haben wir dieses Jahr die fabrik chemnitz ausgewählt, ein moderner, innovativer Standort für Arbeit, Kultur, Austausch und Alltag unter einem Dach. Eröffnet wurde die Veranstaltung nach der HZwo Beiratssitzung von Thomas Kralinski, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz und Karl Lötsch.

 

Kongress der Wasserstoffantriebe · Anwendungen im Praxistest · Innovation zum Anfassen

Marktnahe Technologien, Live-Demonstratoren und eine Fachausstellung entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Den Abschluss der Veranstaltungsreihe bildete der Kongress der Wasserstoffantriebe des Transformations-Hubs cH2ance. Hier standen die praktischen Anwendungen und marktreifen Lösungen im Vordergrund. Verschiedene Unternehmen und Forschungseinrichtungen präsentierten ihre Produkte und Innovationen, die bereits auf dem Markt erhältlich sind oder kurz vor der Markteinführung stehen. Neben zahlreichen Fachvorträgen aus der Branche, gab es dieses Jahr zum ersten Mal eine umfangreiche Pitchsession, die auf großes Interesse stieß.

In diesem Jahr wartete unsere Fachausstellung mit knapp 30 Ausstellern auf. Die Fachausstellung zeigte die Vielfalt aktueller Entwicklungen entlang der gesamten Wasserstoffwertschöpfungskette. Im Bereich Fahrzeuge und Demonstratoren überzeugten Exponate wie der FES Brennstoffzellen-LKW, der eindrucksvoll die sächsische Innovationskraft im Bereich emissionsfreier Nutzfahrzeuge demonstrierte, das Schnittmodell des Toyota Mirai sowie ein 200 kW Brennstoffzellen-Mock-Up. Auch Komponenten und Fertigungstechnologien sowie Tools und Analysewerkzeuge standen im Fokus, darunter beispielsweise die Präsentation mikropräziser Wasserstrahltechnik, verschiedener Bipolarplatten-Designs und innovativer Dichtlösungen.

Besondere Aufmerksamkeit erhielten die interaktiven Formate wie der OSCar – eine Open-Source-Plattform für Wasserstofffahrzeuge – sowie ein H₂-Fahrsimulator zur Verbrauchsberechnung.

Fazit: gemeinsam Zukunft gestalten

Der HZwo Veranstaltungssommer 2025 hat gezeigt: Die Zukunft der Mobilität entsteht im Miteinander von Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit Ideen, Expertise und Engagement wurde ein Raum geschaffen, in dem Wasserstoff nicht nur diskutiert, sondern gestaltet wird – regional verankert, international vernetzt und voller Zukunftspotenzial.