Das Innovationscluster ist die sächsische Kompetenzstelle rund um die Themen Brennstoffzellen und grüner Wasserstoff und betreut ein umfassendes Wertschöpfungsnetzwerk im Freistaat. HZwo ermöglicht den beteiligten Akteuren frühzeitig einen Zugang zu künftigen Absatzmärkten und damit einen Technologievorsprung, um Sachsens Zukunft als Hochtechnologiestandort nachhaltig zu sichern.
Neben den klassischen Teilbereichen der Antriebsfertigung, wie zum Beispiel Getriebe und Verdichter, bieten Brennstoffzellenfahrzeuge auch Unternehmen anderer sächsischer Industriezweige ein Marktpotenzial.
Die aus den Projekten generierten Ergebnisse tragen zur Bündelung von Wissen und Kompetenzen in Sachsen im Bereich der Brennstoffzellentechnologie bei und soll einen neuen Industriezweig in Sachsen aufbauen.
Sächsische Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Mobility, Life Science, Mechanical Engineering, Mikroelectronic/ICT, sowie Environmental and Energy Technology werden direkt oder indirekt gestärkt.
Die Produktion von Brennstoffzellen von der Materialauswahl bis hin zum Vertrieb soll unter Beachtung der ressourcenschonenden, ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Bewirtschaftung erfolgen.
Die sächsische Wasserstoffstudie im Auftrag des HZwo e.V. Diese Potenzialstudie zu Wasserstoff und Brennstoffzellen in Sachsen mit einer Akteurs- und Marktanalyse soll einen Beitrag hierzu …
Die zweite Ausgabe der European Hydrogen Week findet vom 29. November bis 3. Dezember 2021 statt. Wichtige Programmpunkte sind unter anderem das Europäische Wasserstoffforum, die …
Mit der Aufnahme der SITEC Industrietechnologie GmbH, KIESELSTEIN International GmbH und der Hochschule Mittweida zählt der Verein HZwo e.V. nun offiziell 50 Mitglieder! Zusammen mit …
Was ist eigentlich eine Brennstoffzelle?
Wie funktioniert sie?
Wie ist sie aufgebaut?
In unserem Wissensbereich haben wir die Grundlagen zur Brennstoffzellentechnologie und spannende Fakten interaktiv zusammengestellt. Viel Spaß beim Erleben!
Neue Verfahren zur Großserienproduktion metallischer Bipolarplatten Kurzbeschreibung: Bipolarplatten (BiP) bilden die mechanische Hauptstruktur des Brennstoffzellenstapels, welcher den mitgeführten Wasserstoff durch die Reaktion mit Sauerstoff aus …
Großserientaugliches Baukasten- und Baureihenkonzept eines PEM-Brennstoffzellenmoduls für eine kostengünstige und marktorientierte Entwicklung und Produktion
Damit wir Ihnen die bestmögliche Funktionalität unserer Website bieten und unser Angebot mit Hilfe von anonymen statistischen Auswertungen ständig verbessern können, möchten wir Sie bitten der Verwendung von Cookies auf diesem Angebot zu zustimmen. Mehr zum Thema