

Der Trend der Wasserstofftechnologien ist eine einmalige Chance, um Wettbewerbsverluste im Bereich der Verbrennungsmotoren bei den Zulieferern in Deutschland zu verhindern. Viele Kompetenzen, Produkte und … weiterlesen →
Gegenstand der Machbarkeitsstudie ist die Ausarbeitung eines Grobkonzeptes für die Wasserstoff-Modellregion Chemnitz, welches zu einem umsetzungsfähigen Feinkonzept ertüchtigt werden soll. Ziel ist die Etablierung … weiterlesen →
Im Projekt “Innovationscluster Wasserstoffland Sachsen” agieren Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen zusammen, um die Zusammenarbeit zwischen akademischer Forschung und der Wirtschaft zu optimieren und die … weiterlesen →
Die Sächsische Kompetenzstelle für Wasserstoff »KH2« ist die zentrale Stelle für Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Medien, Wirtschaft und Wissenschaft, an die sie sich bei allen Fragen … weiterlesen →
Kern des Vorhabens ist die Entwicklung einer automatisierten Prozesskette für die Herstellung funktionalisierter Polymer/Grafit-Bipolarplatten unter Verwendung des Spritzprägeverfahrens. Hierfür sind eigens zu entwickelnde textile … weiterlesen →
Kern des Vorhabens ist die Prozess- und Produktentwicklung für die serientaugliche Herstellung von Polymer/Graphit-Bipolarplatten mittels des Spritzprägeverfahrens. Die schonende Werkstoffzuführung, die kurzen widerstandsfreien Fließwege und … weiterlesen →
Durch den Einsatz von endlosen Kohlenstofffasern (C-Fasern) sollen die elektrischen Eigenschaften von Gasdiffusionsschichten (GDLs) maßgeblich beeinflusst und im Vergleich zu konventionellen GDL-Strukturen verbessert werden. Besonderer … weiterlesen →
Verfahrensvergleich zur Formgebung metallischer Bipolarplatten – Hohlprägen vs. Hohlprägewalzen Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erarbeitung von Basiswissen zu den Wirkzusammenhängen und Grenzen des Hohlprägewalzens metallischer … weiterlesen →